Quantcast
Channel: rss-newsticker
Viewing all 7809 articles
Browse latest View live

Eine verrückte Brunnengeschichte

$
0
0
Eine ′verrückte′ Brunnengeschichte Rastatt (sl) - Eine im Wortsinn verrückte Geschichte hat der Pfeifferbrunnen vor der Fruchthalle in Rastatt. Einmal kippte er sogar aus der Achse, aber dazu später mehr. Zunächst einmal stellt sich die legendäre Frage aus dem Film Feuerzangenbowle (Pfeifer mit einem oder mit zwei f?): Auf der am Brunnen angebrachten Tafel wird als Stifter der hiesige Bürgersohn Guido Pfeifer genannt. Doch schon 1901 war in allen Schriftstücken immer von Guido Pfeiffer die Rede.

Neuer Rekordwert bei Übernachtungen

$
0
0
--mediatextglobal-- Historische Stadtführung in Rastatt. Der Tourismus in der Barockstadt boomt, sagen die Zahlen.  Foto: Hurst Rastatt (red) - Der Tourismus in der Barockstadt boomt , stellt die städtische Pressestelle fest und beruft sich dabei auf neueste Zahlen des Statistischen Landesamts, das Rastatt mit 83987 Übernachtungen im ersten Halbjahr 2018 einen neuen Rekordwert bescheinigt. Seit 2008 steigen die Übernachtungszahlen bei uns kontinuierlich.

Mehr als Überwachung und Strafe

$
0
0
--mediatextglobal-- Zuletzt im Fokus: Die Pagodenburganlage in Rastatt. Das idyllische Plätzchen haben längst auch Vandalen für sich entdeckt.  Foto: wiwa/av Von Sebastian Linkenheil Rastatt - Nicht nur in Rastatt gibt es ein Vandalismusproblem. Doch die Pagodenburganlage und der Schlossgarten haben zuletzt besonders von sich Reden gemacht. Sowohl die für den Park zuständige staatliche Schlösserverwaltung also auch die Stadt als Eigentümerin der Pagodenburg setzen auf Wachdienste. In der jüngsten Sitzung des Jugend-, Sozial- und Kulturausschusses hat die Stadtverwaltung dargestellt, welche Möglichkeiten der Vorbeugung neben Überwachung und Strafe noch verfolgt werden - und für eine Aufstockung des Stellenplans geworben.

Hochwasser war und ist ein Problem

$
0
0
--mediatextglobal-- Der offene Ortsbach bei der Kirche St. Cyriak: Er diente den Kindern als Spielplatz und Schwimmbadersatz. Foto: Heimatfreunde Malsch Malsch (red) - Die Malscher Ortsbäche Kaufmannsbrunnenbach, Waldprechtsbach, Tannelgraben und viele weitere Kleingewässer prägten seit der Ortsgründung das Leben der Bevölkerung. Rainer Walter und Günter Heiberger von den Heimatfreunden Malsch erinnern in einem Artikel an deren Geschichte.

Reich gedeckter Tisch für Insekten

$
0
0
--mediatextglobal-- Wenn die Wiese zur Blumenweide wird, dann freuen sich nicht nur Bienen über das Nahrungsangebot.  Foto: R. Koch Von Markus Koch Rastatt - Endlich mal jemand, der was für Insekten macht! , freut sich Johannes Meier vom Gaggenauer Raiffeisenmarkt, als ich mich nach einer guten Saatgutmischung erkundige, mit der ich nicht nur meinen Bienen, sondern auch anderen Insekten den Tisch decken kann. Auf 570 Quadratmetern soll aus einer normalen Wiese ein Blütenteppich werden.

Stretching für die Lachmuskeln

$
0
0
--mediatextglobal-- Vieles hat sich geändert in den vergangenen 20 Jahren, nicht jedoch Peter Vollmers Frechheiten und Spötteleien.  Foto: Gangl Rastatt (ar) - Mit einem in Niederbühl immer wieder gern gesehenen Gast endete der 20. Kultursommer im Niederbühler Schnick-Schnack . Zu Gast war der Kölner Kabarettist Peter Vollmer, der bereits bei der ersten Auflage der Kulturreihe im Meerrettichdorf mit dabei war.

Leben mit Behinderung: Hilfen zur Eingliederung

$
0
0
--mediatextglobal-- Mit den Leistungen der Eingliederungshilfe sollen die durch die Behinderung entstehenden Nachteile und finanziellen Aufwendungen ausgeglichen werden.  Foto: dpa Rastatt (sl) - Zu den Aufgaben des Kreissozialamts gehört auch die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Sie haben grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf die erforderliche Hilfe, betont der Leiter des Kreissozialamts Jürgen Ernst. Mit den Leistungen der Eingliederungshilfe sollen die durch die Behinderung entstehenden Nachteile und finanziellen Aufwendungen ausgeglichen werden. Aber wie sieht das im Einzelfall aus? An drei Fallbeispielen erklärt die Sachbereichsleiterin für den Bereich Eingliederungshilfen, Patricia Huschka, die Möglichkeiten.

Arbeiten am Damm verändern Landschaftsbild

$
0
0
--mediatextglobal-- Hügelig wie eine Mondlandschaft: Lkw transportieren im Rahmen der Dammertüchtigung Material ab. Foto: Hauptmann Elchesheim-Illingen (hli) - Zahlreiche Lkw fahren derzeit durch die Gemeinde Elchesheim-Illingen. Ihr Ziel: der Damm. Dieser wird momentan ertüchtigt, um künftig Schutz vor einem 200-jährlichen Hochwasser zu gewähren. Die Arbeiten verlangen der Natur viel ab. Und auch Anwohner müssen Nerven bewahren.

Extreme bei den Rohbauarbeiten

$
0
0
--mediatextglobal-- Unterm Richtkranz loben Zimmermann, Bürgermeister und Planer das in der Rohform fertigte Bauwerk.  Foto: H. Heck Steinmauern (HH) - Zwei Extreme begleiteten die Anfangs- und die Endphase der Rohbauarbeiten für das Ärztehaus, das die Gemeinde auf dem Grundstück der abgerissenen Gaststätte Hirsch errichten lässt. Nach dem Spatenstich Mitte November habe man es mit einem Jahrhunderthochwasser zu tun bekommen, rief Bürgermeister Siegfried Schaaf die Startwidrigkeiten in Erinnerung, als er am Donnerstag eine stattliche Gästeschar zum Richtfest willkommen heißen konnte.

Liederkranz Plittersdorf lässt jetzt auch Frauen singen

$
0
0
--mediatextglobal-- Die ersten Proben sind bereits gelaufen. Nach der Sommerpause bereitet sich der neue Frauenchor ′Takt-Voll′ weiter auf sein Konzert vor. Foto: Verein Rastatt (ar) - Der Gesangverein Liederkranz Plittersdorf schlägt nach 113 Jahren Bestehen eine neue Seite in seinem Geschichtsbuch auf. Künftig steht nicht nur den Männern die Welt des Gesangs offen, auch Frauen dürfen im Ried nun singen. Dort wurde ein Frauenchor ins Leben gerufen, der sich am Samstag, 24. November, ab 19.30 Uhr in der Altrheinhalle Plittersdorf das erste Mal in einem Konzert präsentieren wird.

Genehmigung ist aufzuheben

$
0
0
--mediatextglobal-- Seit 2011 stillgelegt und weiter ein Zankapfel: Laut Gericht verletzt die Genehmigung des Regierungspräsidiums für das Spanplattenwerk die Gemeinde Bischweier in ihrer Planungshoheit.  Foto: wiwa/av Bischweier (dm) - Die Kunde des Verwaltungsgerichts Karlsruhe dürfte gestern Freude und Genugtuung in Bischweier und beim derzeit urlaubenden Bürgermeister Robert Wein ausgelöst haben: Die Gemeinde hat mit ihrer Klage gegen die immissionsschutzrechtliche Änderungsgenehmigung für das Kronospan-Werk im Ort vollumfänglich Erfolg . Das heißt: Laut dem - noch nicht rechtskräftigen - Urteil ist dem Unternehmen künftig kein Einsatz von Altholz in der Spanplattenproduktion gestattet.

Der Fluss als Hauptarbeitsfeld

$
0
0
Der Fluss als Hauptarbeitsfeld Von Yvonne Hauptmann Au am Rhein - Der Rhein ist unsere Haupternährungsader , sagt Wolfhard Neu. Ohne den Fluss, an dessen Ufer er vor 32 Jahren seine Firma angesiedelt hat, gäbe es die OHF Fluss- und Hafenbau GmbH nicht, davon ist Neu überzeugt. Alles, was die Firma tut, hat mit Flüssen oder Kanälen zu tun.

Klangerlebnisse auf dem Friedensplatz

$
0
0
--mediatextglobal-- Die zweite Auflage des ′Kuppenheimer Musiksommers′ ist gut besucht. Auf der Bühne im Zelt haben Ines und Atze Behiri ihren Auftritt. Foto: Gangl Von Anne-Rose Gangl Kuppenheim - Der Sommer legte am Samstag zwar eine kleine Pause ein, schenkte vielen den langersehnten Regen und etwas kühlere Temperaturen. Doch davon ließen sich die Kuppenheimer nicht einschüchtern und kamen in Scharen zum Kuppenheimer Musiksommer auf den Friedensplatz.

Vier Dressur-Siege bleiben im heimischen Stall

$
0
0
--mediatextglobal-- Auf der erst 2016 eröffneten Reitanlage im Herrschaftsfeld in Durmersheim sind an zwei Wochenenden Reitwettbewerbe mit mehr als 2 000 Pferden angesagt. Foto: Gareus-Kugel Durmersheim (vgk) - Schneller, höher, weiter, lautete von Freitag an das Motto auf der Reitanlage im Herrschaftsfeld in Durmersheim. Auch der zeitweilige Regen hielt das Publikum nicht davon ab, Ross und Reiter zuzuschauen und besonders gelungene Aktionen mit Applaus zu honorieren.

Festungsmonument wechselt für einen Euro den Besitzer

$
0
0
--mediatextglobal-- Mit der Überreichung einer Bronzetafel durch Gisela Lasartzyk (Zweite von links) an Thomas Weiß (daneben) wird der erste Zwischenschritt zur Rettung des Festungswerks abgeschlossen.  Foto: Wollenschneider Rastatt (rw) - Fast 190000 Euro sind im Zuge der ersten Rettungsmaßnahmen für das Festungswerk Cavalier I aufgebraucht worden. Der Dauerbrenner beschäftigt den Historischen Verein Rastatt seit 1983 - so lange kämpft man schon um den Erhalt des Buntsandsteinbaus - und den Gemeinderat seit 2004. Nun übernimmt die Stadt das bislang in Firmenbesitz befindliche Areal. Der Gemeinderat hatte dies im November 2016 in nichtöffentlicher Sitzung beschlossen.

Ein recht erfolgreiches Jahr

$
0
0
--mediatextglobal-- Pfarrer Erich Penka (links) verabschiedet Tanja Maria und Ulrich Wagner. Foto: Behrendt Von Manuela Behrendt Ötigheim - Die Kostüme waren durchgeschwitzt, die Masken abgeschminkt, die letzte Vorstellung der Sommersaison war gespielt. Hinter den Kulissen der Freilichtbühne in Ötigheim herrschte auf dem Gelände um das Tellplatz-Casino am Sonntag nach 18 Uhr Partystimmung.

Ein Strandbad inmitten der Stadt

$
0
0
Ein Strandbad inmitten der Stadt Von Frank Vetter Rastatt - Die Murg, von vielen Rastattern Jahrzehnte lang wenig beachtet oder gar als Platz für die Freizeitgestaltung genutzt, hat sich dank des HÖP-Projekts verändert (wir berichteten). Inseln, mäandernde Verzweigungen, ja sogar strandähnliche Zonen wurden angelegt - oder der Fluss hat sie selbst geschaffen. Mehr Menschen nutzen die Murg wieder als Badegewässer oder für das Sonnenbad, andere sind schon langjährige Badegäste.

Vom Disco-Zirkus bis zum U-Boot-Simulator

$
0
0
--mediatextglobal-- Es geht wieder rund: Etwa 30 Fahrgeschäfte, Schieß- und Wurfbuden, Imbissstände und ein großes Festzelt werden ab heute für das Jahrmarktvergnügen aufgebaut. Foto: Paul Gärtner Rastatt (red) - Zuckerwatte naschen, Karussell fahren, den Walk of Fame entdecken oder einfach feiern: Beim Herbstjahrmarkt auf dem Festplatz zur Friedrichsfeste von Freitag, 31. August, bis Dienstag, 4. September, locken täglich von 12 bis 23 Uhr insgesamt rund 30 Fahrgeschäfte, Schieß- und Wurfbuden, Imbissstände und ein großes Festzelt mit Live-Musik.

Flüchtlingshilfe und Extremismusverdacht

$
0
0
Flüchtlingshilfe und Extremismusverdacht Von Daniel Melcher Rastatt - Seit etwas mehr als zwei Jahren hat die Al-Takwa-Moschee in Rastatt geöffnet, einer breiten Öffentlichkeit war sie bislang jedoch nicht bekannt - bis jüngst darüber berichtet wurde, dass der Verfassungsschutz die Moschee in der Lochfeldstraße in den Blick genommen hat. Dessen Befürchtung: Dort könnten Flüchtlinge indoktriniert werden, die Moschee soll der politisch-islamistischen Muslimbruderschaft nahestehen. Die vor Ort Verantwortlichen weisen das zurück.

Auge nschmaus und Lesestoff

$
0
0
--mediatextglobal-- Ein bisschen unheimlich, aber faszinierend: Mit Wachsfiguren sind in der Eremitage Szenen aus der Passion Christi dargestellt, hier die Salbung in Bethanien.  Foto: Frank Vetter Von Sebastian Linkenheil Rastatt - Augenschmaus und anspruchsvoller Lesestoff: Das ist der erste Eindruck beim Blättern im über 260 Seiten starken und mit offenkundig viel Sachverstand und Herzblut erstellten Begleitkatalog zur laufenden Ausstellung Repräsentation und Rückzug. Die Eremitage von Schloss Favorite Rastatt .
Viewing all 7809 articles
Browse latest View live