Quantcast
Channel: rss-newsticker
Viewing all 7809 articles
Browse latest View live

Roharbeiten demnächst abgeschlossen

$
0
0
--mediatextglobal-- Der Rohbau des Generationenhauses macht die L-Form erkennbar. Auf einem Nachbargrundstück am Rendelweg soll bald der zweite Teil des Projekts entstehen. Foto: H. Heck Steinmauern (HH) - Ganz in der Nähe des Ärztehauses, in dem am vergangenen Donnerstag Richtfest gefeiert wurde (wir berichteten), schreitet ein anderes von der Gemeinde initiiertes Bauprojekt seiner Vollendung entgegen. Am Kreisel an der Plittersdorfer Straße entsteht das Generationenhaus am Rendel. Es ist der erste Bauabschnitt mit dem Hauptgebäude, dass 22 Wohnungen umfasst. Schon im nächsten Jahr könnte mit Teil zwei begonnen werden.

Sibylla-Augusta-Buchhandlung öffnet wieder

$
0
0
--mediatextglobal-- Glaubt an die Zukunft der Buchhandlung: Dr. Norbert Weiss. Er will sie zu einem Ort der Begegnung machen. Foto: Melcher Rastatt (dm) - Schon jede Menge Neugierige haben ihre Nase ans Schaufenster der seit Jahresbeginn geschlossenen Sibylla-Augusta-Buchhandlung gedrückt, seit sich darin wieder etwas tut, hat Dr. Norbert Weiss beobachtet. Der 57-Jährige ist derzeit in den Räumen in der Rappenstraße zugange und bereitet sie tatsächlich für eine Wiedereröffnung vor, nachdem er das komplette Sortiment des in Insolvenz gegangenen Geschäfts gekauft hat. Es lädt nun ab dem kommenden Dienstag zum Stöbern ein - und mehr. Die Buchhandlung, die ihren Namen behält, soll zu einem Treffpunkt werden.

Der mächtige Strom als Entschleuniger

$
0
0
--mediatextglobal-- Das Ufer des Rheins in Plittersdorf haben Rita Gej (links) und ihre Freundin Siggi als Sommerdomizil auserkoren. Den Vierbeinern ′Bijou′ und ′Stanley′ gefällt′s. Foto: Hauptmann Von Yvonne Hauptmann Rastatt - Leise fließt der Rhein dahin. Ein laues Lüftchen weht, es ist etwas bewölkt, aber angenehm warm: Genau die richtige Witterung für einen Tag am Fluss. Und in der Tat: Am Ufer des Rheins in Plittersdorf finden sich immer viele Besucher. Die meisten von ihnen bringen gar ihre eigenen Stühle mit und genießen die Ruhe und die entschleunigende Wirkung des mächtigen Stroms.

14 Schildkröten-Babys tummeln sich in Ötigheim

$
0
0
14 Schildkröten-Babys tummeln sich in Ötigheim Ötigheim (sl) - Schildkrötennachwuchs sind Doris und Karli Klug ja gewohnt. Aber 14 kleine Schildkrötlein auf einmal: Das ist dann auch für das Ehepaar aus der Ötigheimer Mühlstraße etwas ganz Besonderes. Für gewöhnlich haben die Paule und Leila , ein Paar griechische Landschildkröten, fünf Junge pro Saison, so auch im vergangenen und vorvergangenen Jahr (wir berichteten). Besonders ist auch, dass dabei kein Brutkasten zum Einsatz kommt.

Fußballgroße Früchte gedeihen im Steingerüst

$
0
0
--mediatextglobal-- Nuri Mustafa verkauft noch bis Oktober die in Rastatt angebauten Wassermelonen auf dem Wochenmarkt. Foto: Hauptmann Rastatt (yd) - Eine Wassermelone ist wie ein Baby. Man muss sie hegen und pflegen und irgendwann ist sie dann reif , scherzt Nuri Mustafa, der die die fußballgroßen Früchte derzeit dienstags, donnerstags und samstags auf dem Wochenmarkt verkauft. Die Besonderheit: Seine Wassermelonen sind echte Rastatter. Sie wachsen auf dem ehemaligen Rosen Binz -Gelände im Steingerüst.

Neuer Bauabschnitt, neue Verkehrsführung

$
0
0
--mediatextglobal-- Die Pflasterarbeiten sind schon bis zur Kirche vorgerückt. Die Parkplätze können im zweiten Bauabschnitt nur noch über Herren- und Rappenstraße erreicht werden.  Foto: Stadt Rastatt Rastatt (red/dm) - Mit einigen Wochen Verzug ist nun der erste Abschnitt auf der sogenannten Kaiser-Baustelle in der Rastatter Innenstadt fast geschafft: Die Arbeiten am Notüberlauf auf dem Marktplatz sind abgeschlossen, die neuen Parkplätze in der oberen Kaiserstraße sind mit Messingnägeln markiert und die Platzmitte ist freigeräumt, die Pflasterarbeiten sind bis an die Kirche vorgerückt. Bis Ende August sollen die Baumaterialien vom Baufeld entfernt sein, teilt die städtische Pressestelle mit. Lediglich die Container bleiben für im September noch anstehende Restarbeiten stehen.

Digitale Schnitzeljagd durch Rastatt

$
0
0
--mediatextglobal-- Melina Ullrich mit GPS-Gerät vor dem Schloss. Sie hat die Geocaching-Tour für Rastatt entwickelt.  Foto: G. Dinger Rastatt (red) - Manch einer kennt es aus dem Urlaub: Menschen, gewappnet mit GPS-Gerät, folgen unbeirrt geheimnisvollen Koordinaten und rätseln neben der einen oder anderen Sehenswürdigkeit über deren Höhe oder die Anzahl bestimmter Steine. In aller Regel sind das keine Verrückten, sondern Geocacher. In Rastatt hat die Touristinfo ab kommendem Montag eine digitale Schnitzeljagd im Angebot. Studentin Melina Ullrich hat dafür die Route entwickelt.

Mit 100 Kilometern pro Stunde Richtung Heimat

$
0
0
--mediatextglobal-- Werner Piecha präsentiert seine derzeit erfolgreichste Taube, Nummer 132. Sie hat ihm schon einige Preise beschert. Foto: Hliza Durmersheim/Rastatt (hli) - Einen Namen hat die derzeit erfolgreichste Brieftaube des Rastatter Züchters Werner Piecha nicht. Es ist Taube Nummer 132, die dem 58-Jährigen 2018 bereits elf Preise eingebracht hat. Rund 80 der Tiere besitzt der Rastatter im Schnitt. Jede Saison müssen die Vögel weite Strecken bei den Wettbewerben zurücklegen - manchmal rund 600 Kilometer. Ihrem Besitzer und seinem Schlagpartner haben die Brieftauben dabei gute Plätze bei den Meisterschaften beschert.

Rund um die Rastatter Residenz tut sich was

$
0
0
--mediatextglobal-- Kabel für die neue Fassadenbeleuchtung werden an der Rampe verlegt. Ab November soll die Barockresidenz abends in aller Pracht erstrahlen. Foto: Linkenheil Rastatt (sl) - Die Bauarbeiten im Ehrenhof des Rastatter Schlosses für die neue Schlossbeleuchtung sind im Zeitplan, wie die Pressestelle im Rathaus bestätigt hat. Die Bodeneinbauleuchten vor dem Flügel des Wehrgeschichtlichen Museums (WGM) seien weitgehend verlegt.

Vielfalt der Grenzregion erleben

$
0
0
--mediatextglobal-- Die kulinarische Seite der Region können Interessierte unter anderem bei einer Weinverkostung kennenlernen. Foto: dpa Weißenburg (red) - Kunst, Kulinarisches und Sprachen: Das neue Programm der Pamina-VHS bietet ab September wieder zahlreiche Möglichkeiten, die Vielfalt der Grenzregion zu erleben. Die Veranstaltungen finden in der Südpfalz (PA), Mittelbaden (MI) und im Nordelsass (NA) statt. Neu im Programm: eine dreitägige Studienreise in die Champagne.

Planungen für Kreisel können weitergehen

$
0
0
--mediatextglobal-- Die Förcher Kreuzung ist ein Unfallschwerpunkt im Landkreis Rastatt. Erst im März dieses Jahres ereignete sich dort erneut ein schwerer Unfall.  Foto: av Kuppenheim (mak) - Nach Verhandlungen mit Grundstückseigentümern ist nun der Grunderwerb für die Umgestaltung der Förcher Kreuzung zu einem Kreisel abgeschlossen. Dies teilt Uwe Herzel, Pressesprecher beim Regierungspräsidium Karlsruhe, auf BT-Anfrage mit. Somit können die im Jahr 2015 begonnenen Planungen fortgeführt werden. Baubeginn wird voraussichtlich im Jahr 2020 sein.

Ich bleibe in Übung, das ist viel wert

$
0
0
--mediatextglobal-- Die Musik ist sein großes Hobby: Thomas Heinzl aus Durmersheim ist bei Seniorenveranstaltungen gefragt. Foto: S.Wenzke Von Sabine Wenzke Durmersheim - Thomas Heinzl ist zwar erst 55 Jahre alt, macht aber seit fast 50 Jahren Musik. Es wurde mir in die Wiege gelegt , erzählt er schmunzelnd und verweist dabei auf seinen Opa aus Böhmen. Der spielte Klarinette und Geige. Der Enkel, der in Karlsruhe geboren wurde und mit seiner Ehefrau in Durmersheim lebt, beherrscht vier Instrumente - und ist zuweilen als Alleinunterhalter unterwegs. Vor allem bei Seniorenveranstaltungen hat er sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht.

Fast 100 Tiere verenden im Feuer

$
0
0
--mediatextglobal-- Die Feuerwehr im Einsatz. Lichterloh stehen die Hütten in Flammen, für Hühner, Enten und Hasen kommt jede Hilfe zu spät.  Foto: F. Vetter Rastatt (red/fuv) - Fast 100 Tiere sind am Donnerstagabend einem Feuer im Gewann Rheinauenfeld zwischen Rastatt-Rheinau-Nord und Steinmauern zum Opfer gefallen. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden, teilte die Polizei am Morgen danach mit, als die Ermittlungen am Brandort noch liefen.

Tomateninsel ist fast keine Insel mehr

$
0
0
--mediatextglobal-- Bis in die Mitte des Flusses scheint man auf der Tomateninsel spazieren zu können. Das Niedrigwasser des Rheins hat die eigentlich als Tierreservat gedachte Kiesbank begehbar gemacht. Foto: Helmut Heck Au am Rhein (HH) - 20 Zentimeter ungefähr, dann wäre die Tomateninsel keine Insel mehr. Noch strömt Wasser durch die Rinne, die das kleine Eiland von der Uferzone trennt. Es könnten auch 30 Zentimeter sein, viel höher aber ist der Wasserstand an der niedrigsten und zugleich schmalsten Stelle derzeit nicht mehr.

Freies Surfen bald auch am Bahnhof

$
0
0
--mediatextglobal-- Auf dem Rastatter Marktplatz und an anderen Orten in der Stadt funktioniert Baden-WLAN schon seit Februar 2016. Rund 1 140 Nutzer gibt es in der Barockstadt. Foto: Linkenheil Rastatt (sl) - Kostenloses WLAN und damit freien Internetzugang bietet die Stadt Rastatt in Zusammenarbeit mit dem Verein INKA seit Februar 2016 an. Diesem Verein, der das WLAN betreibt, hat die Stadt Rastatt Antennen und entsprechende Internetanschlüsse bereitgestellt. Im Rathaus ist man mit dem Erfolg bisher sehr zufrieden und möchte das Angebot nun sogar ausweiten.

Aktualität des Wallfahrts-Mottos ungebrochen

$
0
0
--mediatextglobal-- Vor der schönen Kulisse des Klostergartens von Maria Bickesheim nehmen etwa 400 Gläubige am Gottesdienst teil. Foto: HH Durmersheim (HH) - Es war nur ein kurzer Gedankensprung, der gestern bei der Herbst-Wallfahrt in Maria Bickesheim die Aktualität des Mottos bewusst machte, unter der diese kirchliche Feier seit ihrer Gründung steht. Sie war vor 70 Jahren initiiert worden, um Flüchtlingen , wie die Heimatvertriebenen aus den ehemals deutschen Ostgebieten genannt wurden, Halt und Kraft zu geben. Am 12. September 1948 wurden jene, die es in die Oberrheinregion verschlagen hatte, zum ersten Mal zu einer Wallfahrt der Heimatvertriebenen nach Maria Bickesheim aufgerufen.

Heftiges Gruseln und rasante Fahrten auf dem Rummel

$
0
0
--mediatextglobal-- Abwechslung für Jung und Alt ist noch bis zum morgigen Dienstag auf dem Rastatter Herbstjahrmarkt geboten. Foto: Friedrich Rastatt (sb) - Sich einmal so richtig erschrecken lassen und kräftig gruseln: Das ist derzeit auf dem Rastatter Festplatz an der Friedrichsfeste möglich. Denn die zweigeschossige Geisterbahn Zombie ist eine der Attraktionen des diesjährigen Herbstjahrmarkts, der am Freitag gestartet ist und noch bis zum morgigen Dienstag andauert.

Premiere mit spürbarem Gänsehauteffekt

$
0
0
--mediatextglobal-- ′Augen schließen und genießen′: Die Zuhörer lauschen Pete Tex, der mit meisterhaftem Spiel und ausgewählten Titeln ′Labsal für die Seele′ bietet. Foto: Wollenschneider Von Rainer Wollenschneider Rastatt - Der Rastatter Vollblutmusiker Pete Tex, alias Peter Drischel, hatte eine Idee für seine Fangemeinde und Freunde der Klarinette sowie des Saxofons, die nun bei der Veranstaltung Musik und Worte für die Seele in der Herz-Jesu-Kirche im Münchfeld voll punkten konnte. Vor randvollen Zuhörerreihen wurde hochklassige Musik mit drei Instrumenten und begleitenden Worten von Pfarrer Ralf Dickerhof ( Das ist eine Atmosphäre wie am Heiligen Abend ) geboten.

Der Fluss als Übungsstrecke vor der Haustür

$
0
0
Der Fluss als Übungsstrecke vor der Haustür Von Sabine Wenzke Rastatt - Kanufahren ist ein Ganzjahres-Sport , schickt Klaus Hildenband, Vorsitzender des Rastatter Kanu-Clubs (RKC) gleich einmal voraus. Zwar werden stets An- und Abpaddeln terminiert, aber für die Paddler gibt es kein Anfang und kein Ende . Das beweist auch ein Blick in das prall gefüllte Jahresprogramm des Vereins, in dem Fahrten und Aktivitäten von Januar bis Dezember aufgelistet sind.

Himmlische Partnerschaft

$
0
0
--mediatextglobal-- Tafeln besiegeln die Partnerschaft: Die Vorsitzenden David Cecchini (Aero Club Fano) und Paula Winterstein (Luftsportgruppe Rastatt).  Foto: Verein Rastatt/Fano (red) - Verschiedene Flaggen, aber dieselbe Leidenschaft: Die Freundschaft zwischen Fano und Rastatt wird durch ein neues Kapitel bereichert. Zwar musste der Besuch mit sieben Flugzeugen, den der Aero Club Fano im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Flughafens Enzo Walter Omiccioli in Rastatt geplant hatte, aufgrund widriger Witterungsverhältnisse ausfallen.
Viewing all 7809 articles
Browse latest View live